Wassersparen bei der Körperhygiene

Stellen Sie das Wasser ab, während Sie sich die Zähne putzen oder unter der Dusche einschäumen. Vollbäder sollten eine Ausnahme sein.
Gelegentlich macht zu zweit Duschen ja auch Spaß.
Tipp: Nutzen Sie Strahlregler (Perlatoren), diese gibt es schon für relativ wenig Geld in jedem Baumarkt.
Wassersparen bei der Toilette

Wasser sparen durch Verkleinern des Spülkastens
Durch das Betätigen der Toilettenspülung werden pro Tag ca. 40 Liter Trinkwasser im Durchschnitt verbraucht. Bei einem alten WC fließen ca. 10 bis 15 Liter pro Spülung Trinkwasser durch die Toilette. Oft reichen aber auch schon 3-6 Liter aus – je nach Geschäft.
Wie viel Wasser die WC-Spülung verbraucht, lässt sich leicht herausfinden:
Eckventil zudrehen, Spülkastendeckel abnehmen, Wasserstand mit einem Stift markieren, Spültaste drücken und dann mit einem Messbecher bis zur Markierung wieder auffüllen.
Wasser sparen durch Betätigen der Stopptaste
Sparsames Toilettenspülen mit der Spar- bzw. Stopptaste spart ebenfalls viele Liter Wasser. Ein haushaltsüblicher Spülkasten lässt sich mit einem Wasserstopp-Gewicht zum Einhängen oder Aufsetzen auf das Überlaufrohr aufrüsten. Durch das Gewicht endet der Spülvorgang mit dem Loslassen der Spültaste. Das Wasserstopp-Gewicht gibt es in Baumärkten zu kaufen.
Wassersparen beim Spülen

Das Geschirr sollte nicht mit der Hand gespült werden, da hierbei sehr viel Wasser verbraucht wird. Essensreste können entfernt werden und dann sollte das gesamte Geschirr in die Spülmaschine kommen.
Diese wiederum sollte möglichst voll beladen und mit der "Spar"-Taste betrieben werden. Das Geschirr wird dabei genauso sauber, es wird aber weniger Wasser verbraucht. Dazu am besten die Anleitung des Herstellers der Spülmaschine beachten.
Wassersparen beim Wäsche waschen

Beim Wäsche waschen auf einen Vorwaschgang verzichten. Dabei wird sogar nicht nur Wasser, sondern auch Strom gespart.
Auch die Waschmaschine sollte möglichst nur mit einer vollen Ladung eingeschaltet und der "Spar"-Taste betrieben werden. Die Wäsche wird trotzdem sauber, man tut aber der Umwelt etwas Gutes. Auch hier am besten die Anleitung des Herstellers der Waschmaschine beachten.
Wassersparen im Garten

Im Garten sollte gänzlich auf die Nutzung von Trinkwasser verzichtet werden. In langen Hitzeperioden steigt durch die Gartenbewässerung der Wasserbedarf erheblich an. Das kann durch die Nutzung von Regenwasser vermieden werden.
Wassersparen bei der Bewässerung der Pflanzen
Die Pflanzen auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten sollten am besten abends gegossen werden, da das Wasser zu einer anderen Tageszeit sonst verdampft und außerdem die Blätter der Pflanzen verbrennen kann. Zum Gießen Regenwasser sammeln und den Durst der Pflanzen damit löschen.
Auf den Pool im Garten verzichten
Auf den Pool im eigenen Garten sollte lieber verzichtet werden, da hier eine sehr große Menge Wasser verbraucht wird. Stattdessen lieber mit Freunden im Lieblingsschwimmbad um die Ecke treffen.
Wasser sparen durch die Nutzung von Regenwasser
Am einfachsten lässt sich tatsächlich Wasser einsparen, indem man auf Regenwasser zurückgreift. Möglichkeiten zum Sammeln von Regenwasser bieten Regentonnen oder Zisternen. Die einfachere und kurzfristig umsetzbare Variante ist dabei die Regentonne, wofür es auch viele tolle Möglichkeiten gibt diese optisch schön zu verkleiden.
Wir haben für euch einen nützlichen Link zu diesem Thema:
Wassersparen beim Auto waschen

Das Autowaschen auf dem eigenen Grundstück ist normalerweise sowieso nicht erlaubt. Über das Wasserhaushaltsgesetz wird den Kommunen der Rahmen vorgegeben. Die Umsetzung liegt bei der jeweiligen Kommune.
Deswegen empfehlen wir eine Waschanlage aufzusuchen, welche mit dem Blauen Engel ausgezeichnet wurde. Diese benutzen das Wasser mehrfach und Schadstoffe werden abgeschieden. Außerdem gibt es viele Waschanlagen, die auf Regenwasser zurückgreifen - am besten vorher kurz informieren!
Quellen
Unsere Quellen bei der Recherche für die Tipps zum Wassersparen:
- https://www.sparen-im-haushalt.eu/7-einfache-tipps-wie-du-erfolgreich-im-haushalt-wasser-sparen-kannst/
- http://www.energiesparen-im-haushalt.de/energie/tipps-zum-energiesparen/hoher-wasserverbrauch/wasser-sparen-tipps/trinkwasser-sparen.html
- https://www.wwf.de/aktiv-werden/tipps-fuer-den-alltag/energie-spartipps/wasser-sparen/?gclid=EAIaIQobChMIkbaimOWs4wIVmZSyCh3_4QO2EAAYAyAAEgKrC_D_BwE
- http://www.energiesparen-im-haushalt.de/energie/tipps-zum-energiesparen/hoher-wasserverbrauch/wasser-sparen-tipps.html