Kreiswerke als Arbeitgeber stellt sich vor
Die Kreiswerke Main-Kinzig GmbH ist ein mittelständisches Versorgungsunternehmen, das über 100.000 Menschen im Main-Kinzig-Kreis mit Strom und rund 120.000 Menschen mit Wasser versorgt. Mit unserem Tochterunternehmen Regionalverkehr Main-Kinzig GmbH leisten wir jährlich etwa 2,6 Millionen Personenbeförderungen. Den Ausbau der Erneuerbaren Energien im Main-Kinzig-Kreis fördern wir durch unsere Tochterunternehmen Versorgungsservice Main-Kinzig GmbH und Naturenergie Main-Kinzig GmbH.
Als „Einer von hier“ übernehmen wir als Teil der Gemeinschaft, als Arbeitgeber und als Ausbildungsunternehmen, mit über 200 Mitarbeitern Verantwortung für die Region. Wir bieten Ihnen interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten sowie die Zusammenarbeit mit netten und engagierten Kolleginnen und Kollegen.
Offene Stellen
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams eine/n
Assistenz der Geschäftsführung (m/w/d)
Dispatcher Engpassmanagement (m/w/d)
Anlagenbauer Wassergewinnung (m/w/d)
Netzmonteur Wasserversorgung (m/w/d)
Teamleitung Netznutzungsmanagement (m/w/d)
Zur temporären Unterstützung suchen wir einen
Bacheloranten Zielnetzplanung (m/w/d)
Werkstudent Asset Management (m/w/d)
Wenn Sie sich für eine der obengenannten Stellen oder initiativ bei uns bewerben möchten, nutzen Sie bitte unser Online-Bewerbungsformular.
Ihre Benefits bei den Kreiswerken
Ihre Ansprechpartner
Personalbetreuung
Kreiswerke Main-Kinzig GmbH
Frau Xenia Pinecker
Barbarossastraße 26
63571 Gelnhausen
Telefon: 06051 84-2205
E-Mail: personal(at)kreiswerke-main-kinzig.de
Personalbetreuung, Praktikanten- und Studentenbetreuung
Kreiswerke Main-Kinzig GmbH
Frau Lorena Best
Barbarossastraße 26
63571 Gelnhausen
Telefon: 06051 84-2201
E-Mail: personal(at)kreiswerke-main-kinzig.de
Ausbildungskoordination
Kreiswerke Main-Kinzig GmbH
Frau Anika Wagner
Barbarossastraße 26
63571 Gelnhausen
Telefon: 06051 84-227
E-Mail: personal(at)kreiswerke-main-kinzig.de
Familienfreundlicher Betrieb
Arbeitszeit/ -ort
Arbeitszeit/ -ort
Flexible Arbeitszeit
- Gleitzeit
- Flexible Bedürfnisse sind jederzeit durch individuelle Absprache möglich
Flexible Teilzeitmodelle
- Verschiedene Teilzeitmodelle
- Pflegezeit für Familienangehörige (kurzfristige Freistellung möglich)
- Mitarbeiter:innen können auch während der Elternzeit in Teilzeit arbeiten
Möglichkeiten der Arbeitsunterbrechung
- Bei Bedarf sind längere Pausen möglich (z. B. bei akuten familiären Notfällen, bei Handwerker-Notwendigkeiten, Kind muss früher von der Schule abgeholt werden)
Flexible Gestaltung des Arbeitsortes
- Gelegentliches Arbeiten von zu Hause, nach Absprache mit dem Vorgesetzten und je nach Aufgabengebiet, möglich
- Mobile Mitarbeiter:innen können direkt von zu Hause zur ersten Arbeitsstelle starten
Personalentwicklung
Personalentwicklung
Spezielle Personalentwicklungsangebote
- Jährliche Personalentwicklungsgespräche und Weiterbildungsangebote
- Unterstützung von außerbetrieblichen Weiterbildungsangeboten
- Anrechnung von Bildungsurlaub
- Freistellung für ehrenamtliche Tätigkeiten (z. B. Feuerwehrlehrgänge, etc.)
Spezifisches Wiedereinstiegsprogramm
- Stufenweiser Einstieg während der Elternzeit möglich (in Teilzeit mit unterschiedlichen Zeitanteilen)
- Kontaktmöglichkeiten und Hilfestellungen während der Elternzeit
- Rückkehrgespräche vor Arbeitsbeginn zur Auswahl des richtigen Teilzeitmodells
Aktivitäten zur Chancengleichheit für Frauen
- Teilnahme an jährlichen Seminaren des Main-Kinzig-Kreises zum Weltfrauentag
Betriebsspezifische Aktivitäten
- Breites Personalentwicklungsangebot
- Verschiedenste Führungstrainings
- Führungskräftecoaching
Service für Familien
Service für Familien
Vermittlungshilfen zur Pflege von Angehörigen
- Informationstage zum Thema „Pflegebedürftigkeit“
- Veranstaltungen des Main-Kinzig-Kreises zum Thema „Vereinbarkeit Familie und Beruf“
- Enge Kooperation mit den Alten- und Pflegezentren, um so im Bedarfsfall schnell Unterstützung zu erhalten
Betriebsspezifische Angebote
- Betriebliches Eingliederungsmanagement (unser BEM-Team lädt langzeiterkrankte Mitarbeiter:innen zu Erst- und Folgegesprächen ein und bietet frühzeitige Unterstützung an)
- Familienpicknick und Grillfeste
- Freistellung bei besonderen Anlässen (Geburt, Hochzeit, Jubiläum, Sterbefälle)
- Feier für Dienstjubiläen
Entgeltbestandteile und geldwerte Leistungen
Entgeltbestandteile und geldwerte Leistungen
Finanzielle Zuschüsse
- Essenszuschuss
- Brillenzuschuss
- Jubiläumsgeld
- Zuschuss zur Rechtsschutzversicherung, sofern diese Verkehrsschutz inkludiert
Serviceangebot als Entgeltbestandteil
- Betriebsausflüge
- Weihnachtsfeiern
- Familienpicknick
- Angebote unserer Betriebssportgruppe
- Gesundheitsfördernde Maßnahmen unserer Betrieblichen Gesundheitsförderung
Betriebsspezifische Aktivitäten als Entgeltbestandteil
- Betriebliche Altersvorsorge und die „Kreiswerke Zusatzrente“
- Entgeltumwandlung, vermögenswirksame Leistungen
- Energiekostenzulage
Informations- und Kommunikationspolitik
Informations- und Kommunikationspolitik
Informationswege/Informationsmittel zur Vorstellung familienfreundlicher Angebote
- Schwarzes Brett
- E-Mail an alle Mitarbeiter:innen
- Homepage
- Intranet
- Kundenzeitschrift
- Messeauftritte
Spezifische Ansprechpartner/innen
- Frauenbeauftragte:r
- Gleichstellungsbeauftragte:r
- Betriebsrat
- Ansprechpartner:in für schwerbehinderte Mitarbeiter:innen und Inklusionsbeauftragte:r
- Ansprechpartner:in für soziale Fragestellungen
Betriebliche Interessenvertretung
- Gewerkschaftliche Aktivitäten
- Neue Mitarbeiter:innen erhalten einen Begrüßungsordner mit verschiedenen Informationen
- An Onboarding-Tagen werden spezifische Schulungen und Informationen an neue Mitarbeiter:innen weitergegeben
Unternehmensphilosophie
Unternehmensphilosophie
Unternehmensphilosophie
- Pflege von Angehörigen (kurzfristige Freistellung)
- Arbeitsunterbrechungen (z. B. bei akuten familiären Notfällen, bei Handwerker-Notwendigkeiten, Kind muss früher von der Schule abgeholt werden)
- Werteorientierte Führung
- Werteorientiertes Miteinander