Eine optimale Lösung und gute Alternative

Familie Gellert hat sich nach einer Beratung im Rahmen der Messe Wächtersbach im Mai 2024 für den Kauf eines Balkonkraftwerks, bestehend aus zwei Solarmodulen, entschieden. Die Auslieferung erfolgte im Juli 2024 und nun, knapp ein Jahr später, blicken wir auf die Erfahrungen zurück, die die Familie seither gesammelt hat.
„Die Entscheidung für das Balkonkraftwerk ist uns nach dem Beratungsgespräch sehr leichtgefallen. Wir hatten uns schon vorher damit auseinandergesetzt, mit Hilfe von erneuerbaren Energien unseren ganz individuellen Beitrag zur Energiewende zu leisten“, erklärt Dr. Manfred Gellert.
„Dabei hatten wir bereits prüfen lassen, ob eine Photovoltaikanlage auf unserem Dach realisierbar ist. Aufgrund der Dachneigung war dies leider nicht möglich, aber wir erfuhren auf der Messe, dass das Balkonkraftwerk der Kreiswerke eine gute Alternative sein kann.“
Positives Resümee
Heute, rund elf Monate nach Inbetriebnahme, zieht die Familie ein positives Resümee: Das Balkonkraftwerk war seitdem durchgängig in Betrieb und durch die gezielte Platzierung im Balkonbereich konnte es auch in den sonnenärmeren Wintermonaten Energie gewinnen: im Durchschnitt rund 1,57 Kilowattstunden (kWh) pro Tag.
„Die Anlage erfüllt unsere Erwartungen. Für uns eine optimale Lösung. Man muss sich um nichts kümmern und auch für jemanden wie mich, der wenig technikaffin ist, ist die Nutzung einfach. Schließlich sind keine Wartungsarbeiten erforderlich. Lediglich unsere Birke im Garten gilt es regelmäßig zurückzuschneiden, damit das Balkonkraftwerk die maximale Sonnenleistung aufnehmen kann“, führt Dr. Gellert weiter aus.
Tipps und Tricks der Familie
Im Lauf des Jahres hat sich auch das Nutzungsverhalten der Familie angepasst. So werden energiestarke Haushaltsgeräte wie etwa der Trockner, die Spülmaschine oder die Waschmaschine bevorzugt eingeschaltet, wenn das Balkonkraftwerk Strom zuliefert. Durch die App ist das recht einfach nachzuvollziehen, und mit Hilfe der Timer-Regelung der Haushaltsgeräte auch dann realisierbar, wenn man zum entsprechenden Zeitpunkt nicht zu Hause ist.
Eckdaten des Balkonkraftwerks
Die App hat der Familie folgende Daten ausgewiesen.
Erzeugte Leistung: 484,96 kWh
Vermiedene CO2-Emissionen: 283,22 kg
Kohlenstoff-Kompensation: 26 Bäume
Diese Werte beziehen sich auf den Zeitraum von Juli 2024 bis Mai 2025 (zum Zeitpunkt des Interviews).
